TELEFONIKA Glasfaserkabel Z-XOTKtsd 144J (12x12)

Preise
Netto-Einzelhandelspreis
6,50 PLN /szt.
 
Bruttoeinzelhandelspreis
8,00 PLN /szt.
Zaloguj się, aby uzyskać dostęp do cennika hurtowego i informacji o dostępności produktów.
Jeśli nie posiadasz konta - zarejestruj się.
MwSt
23%
Zapłać 30 dni później z   Dowiedz się więcej
Grundinformationen
Symbol
TELEFONIKA-Z-XOTKtsd-144J
Strichcode
0000000405
Basiseinheit
szt.
Herstellername
Telefonika
Stan produktu
Beschreibung

Lichtwellenleiterkabel Tele-Fonika Z-XOTKtsd 144J (12x12)/1,8

Das Kabel Tele-Fonika Z-XOTKtsd 144J verfügt über eine Mehrrohrkonstruktion – lose Röhrchen, die spiralförmig um einen zentralen FRP-Verstärkungsstab (glasfaserverstärkter Kunststoff) gewickelt sind.
In diesem Fall gibt es 12 aktive Röhrchen, jedes enthält 12 Einmodenfasern, was insgesamt 144 Fasern ergibt – daher die Bezeichnung 12x12.

Dank des Einsatzes von Minitubes mit 1,8 mm Durchmesser konnten Außendurchmesser und Gewicht des Kabels reduziert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Röhrchen mit 2,4 mm Durchmesser weist das Kabel bessere Biegeeigenschaften (30 % kleinerer minimaler Biegeradius) und ein geringeres Gewicht auf.

Das zentrale Stützelement besteht aus einem dielektrischen FRP-Stab, während der Kabelkern mit einem trockenen Abdichtungssystem geschützt ist. Die Röhrchen sind mit hydrophobem Gel gefüllt, das die Fasern vor Feuchtigkeit schützt.

Lichtwellenleiter

Verwendet werden Einmodenfasern SM 9/125 µm, Typ G.652D, die sich auszeichnen durch:

  • sehr geringe Dämpfung,

  • minimales Dispersionsverhalten,

  • Übertragungsmöglichkeiten über große Entfernungen.

Dieser Fasertyp wird heute in über 90 % aller Glasfaserinstallationen eingesetzt – auch auf kurzen Distanzen.
Auf Kundenwunsch sind auch andere Fasertypen wie G.657.A2 oder Multimodefasern möglich.

Gebrauchseigenschaften

Das Kabel Z-XOTKtsd 144J wurde für Außeninstallationen entwickelt. Es ist:

  • vollständig dielektrisch – geeignet für die Verlegung in der Nähe von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsleitungen,

  • wetterbeständig – resistent gegen UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit,

  • wasserdicht – durch hydrophobes Gel und wasserblockierende Bänder,

  • leicht und kompakt – erleichtert das Einblasen in Mikrorohre und Telekommunikationskanäle,

  • installationsfreundlich und logistisch vorteilhaft – geringere Masse und kleinerer Durchmesser bedeuten niedrigere Transportkosten und weniger Platzbedarf (z. B. bei Orange-Netzen).

Am häufigsten wird es in Glasfaserrohrsystemen Ø32, Ø40 oder Ø110 eingesetzt.
Da es keinen äußeren metallischen Panzer hat, ist es weniger widerstandsfähig gegen hohe Zugkräfte, eignet sich jedoch ideal für die Einblastechnik.


Kabelaufbau – Z-XOTKtsd
a: Zentrales Stützelement – dielektrischer FRP-Stab mit oder ohne Polyethylenbeschichtung
b: Röhrchen – loses Röhrchen mit Glasfasern, gefüllt mit hydrophobem Gel
c: Glasfaser – Einmodenfaser (J), G.652D
d: Füllstab – Polyethylen-Füllstab
e: Kabelkern – alle Röhrchen und Füllstäbe, verseilt um das zentrale Stützelement
f: Kernabdichtung – trocken
g: Ripcord – 2 Fäden zum Aufschneiden des Kabelmantels
h: Außenmantel – schwarzer Polyethylenmantel

 


Warum Tele-Fonika Z-XOTKtsd wählen?

Hochwertige Einmodenfasern (Sumitomo/Corning) für geringe Signaldämpfung
Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung
Mehrrohrkonstruktion verbessert Haltbarkeit und Faserschutz
Einfache Installation dank kompakter Bauweise und geringem Gewicht
Ideal zum Einblasen in Telekommunikationskanäle

Das Lichtwellenleiterkabel Tele-Fonika Z-XOTKtsd ist eine moderne und leistungsstarke Lösung für professionelle Glasfasernetze. Es bietet hervorragende Übertragungsqualität, Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse und einfache Installation – die ideale Wahl für anspruchsvolle Telekommunikationsanwendungen.

 

Specyfikacja
Artikel:
Betriebstemperatur:
Element wzmacniający:
Faser:
Garantie:
Ilość na palecie:
Liczba włókien:
Produktgruppe:
Średnica tuby:
Temperatura instalacji:
Verpackung:
Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die oben genannten Daten korrekt sind, garantieren jedoch nicht, dass die veröffentlichten Informationen keine Fehler enthalten, was jedoch keine Grundlage für Ansprüche darstellen kann.