Kategorien
Produzent
Leksykon
Ceny promocyjne widoczne wyłącznie dla zalogowanych użytkowników
Glasfaser-Duplex-Patchkabel

Duplex-Glasfaserpatchkabel gehören zu den am häufigsten verwendeten Kabeln in Glasfasernetzwerken. Es sind optische Steckverbinder, die aus zwei Glasfasern bestehen, die in einer Hülle untergebracht sind. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität und Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen aus, was sie ideal für den Einsatz in industriellen und Telekommunikationsnetzen macht.

Arten von Duplex-Glasfaserpatchkabeln

Duplex-Glasfaserpatchkabel sind in mehreren verschiedenen Typen erhältlich, darunter: Einmoden (SM), Mehrmoden (MM) und Makrozellen (LX). Einmodige Patchkabel werden in Netzen mit großen Entfernungen wie Telekommunikationsnetzen eingesetzt, während Mehrmoden-Patchkabel häufig in kürzeren Netzen verwendet werden. Makrozellen-Patchkabel werden in Netzen mit sehr großen Entfernungen eingesetzt, da sie Signale über große Entfernungen ohne Signalverlust übertragen können.

Fasertypen und -eigenschaften

Duplex-Glasfaserpatchkabel werden aus einem von zwei Typen von Glasfasern hergestellt: Einmoden oder Mehrmoden. Einmodige Fasern sind kleiner und haben weniger Kerne als Mehrmodenfasern, was bedeutet, dass sie Signale über größere Entfernungen und mit geringerem Signalverlust übertragen können. Mehrmodenfasern haben mehr Kerne und sind flexibler, was bedeutet, dass sie resistenter gegen mechanische Beschädigungen sind. Glasfaserpatchkabel können auch aus verschiedenen Typen von Glasfasern wie Einmoden (SM), Mehrmoden (MM) oder polarisationsabhängigen (PM) Glasfasern hergestellt werden. Jeder Fasertyp hat seine eigenen optischen Eigenschaften, die die Qualität und Bandbreite des Signals beeinflussen.

Unterschiede zwischen Simplex- und Duplex-Patchkabeln

Simplex-Glasfaserpatchkabel bestehen nur aus einer Glasfaser, während Duplex-Patchkabel aus zwei Glasfasern bestehen. Simplex-Patchkabel werden normalerweise in Anwendungen verwendet, bei denen Signale nur in eine Richtung übertragen werden, zum Beispiel in CCTV-Netzen.

 
 
z 2